Zeittafel

Biographie Christians II. von Anhalt-Bernburg   Geschichte des Reiches
Geburt als zweiter Sohn Fürst Christians I. in Amberg (Oberpfalz) 1599  
  1600  
  1601  
  1602  
Aufteilung des Fürstentums Anhalt unter Christians Vater und dessen Brüdern 1603  
  1604  
Beginn seiner Erziehung in Dessau 1605  
  1606  
  1607  
Studium in Genf und Lyon 1608 Gründung der Protestantischen Union
  1609 Gründung der Katholischen Liga
  1610  
  1611  
  1612  
Erste Kavalierstour durch Italien (bis 1614) 1613  
  1614  
  1615  
Volontär im savoyischen Heer (bis 1617) 1616  
Kavaliersreise nach England (bis 1618) 1617  
  1618 Prager Fenstersturz eröffnet den Böhmisch-Pfälzischen Krieg (bis 23)
Obrist zweier Regimenter der böhmischen Konföderierten unter Oberbefehl seines Vaters, über den 1620 die Reichsacht verhängt wird

Verwundung des Prinzen Christian in der Schlacht am Weißen Berg
1619 Kaiserwahl Ferdinands II.
Gefangener Kaiser Ferdinands II. 1620 Niederlage der böhmischen Konföderierten in der Schlacht am Weißen Berg, Verhängung der Reichsacht über den „Winterkönig“ und Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz
  1621 Auflösung der Protestantischen Union
Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft
(„Der Unveränderliche“)
1622  
Zweite Kavalierstour durch Italien (bis 1624) 1623  
Kaiserliche Aufhebung der Reichsacht über seinen Vater 1624  
Hochzeitsreise nach Frankreich und in die Niederlande 1625 Dänisch-Niedersächsischer Krieg (bis 1629)

Erstes Generalat des kaiserlichen Heerführers Albrecht von Wallenstein (bis 1630)
  1626 Schlacht an der Dessauer Brücke ermöglicht kaiserlich-ligistischen Truppen die Unterwerfung Norddeutschlands
  1627  
  1628  
  1629 Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II.
Tod des Vaters, Regierungsübernahme im Teilfürstentum Anhalt-Bernburg durch Christian II. sowie seine beiden jüngeren Brüder Ernst und Friedrich 1630 Schwedischer Krieg (bis 1635)
Bündnis der anhaltischen Fürsten mit Schweden 1631 Subsidienvertrag von Bärwalde zwischen Frankreich und Schweden, Zerstörung Magdeburgs durch Tilly, schwedischer Sieg in der Schlacht bei Breitenfeld, Bündnis zwischen Schweden und Kursachsen
Bruder Ernst stirbt nach schwerer Verwundung in der Schlacht bei Lützen 1632 Einzug schwedischer Truppen in München, Tod König Gustav II  Adolphs von Schweden in der Schlacht bei Lützen

Zweites Generalat Wallensteins (bis 1634)
  1633 Gründung des Heilbronner Bundes der evangelischen Reichsstände des Fränkischen, Schwäbischen und Oberrheinischen Kreises mit Schweden
  1634 Schwedische Niederlage gegen kaiserlich-spanisches Heer in der Schlacht von Nördlingen
Beitritt der anhaltischen Fürsten zum Prager Frieden, Übergabe der Harzämter Harzgerode und Güntersberge an Bruder Friedrich 1635 Prager Frieden zwischen Kaiser Ferdinand II. und Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen

Schwedisch-Französischer Krieg (bis 1648)
Kämpfe zwischen kursächsischen und schwedischen Truppen um Stadt und Schloss Bernburg 1636 Schwedischer Sieg über kaiserlich-kursächsische Truppen in der Schlacht bei Wittstock
  1637 Kaiserwahl Ferdinands III.
  1638 Französisch-schwedischer Vertrag verbietet einseitige Separatfriedensschlüsse mit dem Kaiser
Übersetzung von Mambrino Roseos Guevara-Bearbeitung „L’institutione del prencipe christiano“ 1639  
  1640  
Bernburg und Umgebung werden erneut zum Kriegsschauplatz, Übertragung von Charles Drelincourts „De la Persévérance des Saints“ sowie Jean Daillés „Les dernières heures de M. Du Plessis Mornay“ ins Deutsche 1641 Hamburger Präleminarfrieden zwischen dem Kaiser, Frankreich und Schweden
  1642 Vernichtende Niederlage der kaiserlichen Hauptarmee gegen die Schweden in der zweiten Schlacht von Breitenfeld
  1643  
Eroberung der durch die Kaiserlichen besetzten Residenzstadt Bernburg durch die Schweden 1644  
Reise mit den Söhnen Erdmann Gideon und Viktor Amadeus in die Niederlande (auf dem Hinweg Besuch des Westfälischen Friedenskongresses in Münster und Osnabrück) 1645 Schwedischer Sieg über die kaiserliche Armee bei Jankau, Beginn der Verhandlungen zu einem Universalfrieden in den neutralisierten Städten Münster und Osnabrück
  1646  
  1647  
  1648 Schlacht von Zusmarshausen endet zwar mit Sieg des gemeinsam kämpfenden französisch-schwedischen Heeres über die kaiserlich-bayerische Armee, die allerdings nicht völlig geschlagen werden kann
  1649 Nürnberger Exekutionstag zur Ausführung der Friedensregelungen (bis 1651)
Übersetzung einer französischen Fassung der „Hypothekai basilikes agoges“ des oströmischen Kaisers Manuel II. Palaeologus 1650  
  1651  
Beteiligung an der Reorganisation des gesamtanhaltischen Steuer-, Schulden- und Rechtswesens 1652  
  1653 Regensburger Reichstag mit „jüngstem Reichsabschied“ (bis 1654)
  1654  
  1655  
Tod Christians II. in Bernburg 1656  
Zurück