| Biographie Christians II. von Anhalt-Bernburg | Geschichte des Reiches | |
| Geburt als zweiter Sohn Fürst Christians I. in Amberg (Oberpfalz) | 1599 |   | 
|   | 1600 |   | 
|   | 1601 |   | 
|   | 1602 |   | 
| Aufteilung des Fürstentums Anhalt unter Christians Vater und dessen Brüdern | 1603 |   | 
|   | 1604 |   | 
| Beginn seiner Erziehung in Dessau | 1605 |   | 
|   | 1606 |   | 
|   | 1607 |   | 
| Studium in Genf und Lyon | 1608 | Gründung der Protestantischen Union | 
|   | 1609 | Gründung der Katholischen Liga | 
|   | 1610 |   | 
|   | 1611 |   | 
|   | 1612 |   | 
| Erste Kavalierstour durch Italien (bis 1614) | 1613 |   | 
|   | 1614 |   | 
|   | 1615 |   | 
| Volontär im savoyischen Heer (bis 1617) | 1616 |   | 
| Kavaliersreise nach England (bis 1618) | 1617 |   | 
|   | 1618 | Prager Fenstersturz eröffnet den Böhmisch-Pfälzischen Krieg (bis 23) | 
| 
                        Obrist zweier Regimenter der böhmischen Konföderierten unter Oberbefehl seines Vaters, über den 1620 die Reichsacht verhängt wird Verwundung des Prinzen Christian in der Schlacht am Weißen Berg  | 
                    1619 | Kaiserwahl Ferdinands II. | 
| Gefangener Kaiser Ferdinands II. | 1620 | Niederlage der böhmischen Konföderierten in der Schlacht am Weißen Berg, Verhängung der Reichsacht über den „Winterkönig“ und Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz | 
|   | 1621 | Auflösung der Protestantischen Union | 
| 
                        Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft („Der Unveränderliche“)  | 
                    1622 |   | 
| Zweite Kavalierstour durch Italien (bis 1624) | 1623 |   | 
| Kaiserliche Aufhebung der Reichsacht über seinen Vater | 1624 |   | 
| Hochzeitsreise nach Frankreich und in die Niederlande | 1625 | 
                        Dänisch-Niedersächsischer Krieg (bis 1629) Erstes Generalat des kaiserlichen Heerführers Albrecht von Wallenstein (bis 1630)  | 
                
|   | 1626 | Schlacht an der Dessauer Brücke ermöglicht kaiserlich-ligistischen Truppen die Unterwerfung Norddeutschlands | 
|   | 1627 |   | 
|   | 1628 |   | 
|   | 1629 | Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. | 
| Tod des Vaters, Regierungsübernahme im Teilfürstentum Anhalt-Bernburg durch Christian II. sowie seine beiden jüngeren Brüder Ernst und Friedrich | 1630 | Schwedischer Krieg (bis 1635) | 
| Bündnis der anhaltischen Fürsten mit Schweden | 1631 | Subsidienvertrag von Bärwalde zwischen Frankreich und Schweden, Zerstörung Magdeburgs durch Tilly, schwedischer Sieg in der Schlacht bei Breitenfeld, Bündnis zwischen Schweden und Kursachsen | 
| Bruder Ernst stirbt nach schwerer Verwundung in der Schlacht bei Lützen | 1632 | 
                        Einzug schwedischer Truppen in München, Tod König Gustav II  Adolphs von Schweden in der Schlacht bei Lützen Zweites Generalat Wallensteins (bis 1634)  | 
                
|   | 1633 | Gründung des Heilbronner Bundes der evangelischen Reichsstände des Fränkischen, Schwäbischen und Oberrheinischen Kreises mit Schweden | 
|   | 1634 | Schwedische Niederlage gegen kaiserlich-spanisches Heer in der Schlacht von Nördlingen | 
| Beitritt der anhaltischen Fürsten zum Prager Frieden, Übergabe der Harzämter Harzgerode und Güntersberge an Bruder Friedrich | 1635 | 
                        Prager Frieden zwischen Kaiser Ferdinand II. und Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen Schwedisch-Französischer Krieg (bis 1648)  | 
                
| Kämpfe zwischen kursächsischen und schwedischen Truppen um Stadt und Schloss Bernburg | 1636 | Schwedischer Sieg über kaiserlich-kursächsische Truppen in der Schlacht bei Wittstock | 
|   | 1637 | Kaiserwahl Ferdinands III. | 
|   | 1638 | Französisch-schwedischer Vertrag verbietet einseitige Separatfriedensschlüsse mit dem Kaiser | 
| Übersetzung von Mambrino Roseos Guevara-Bearbeitung „L’institutione del prencipe christiano“ | 1639 |   | 
|   | 1640 |   | 
| Bernburg und Umgebung werden erneut zum Kriegsschauplatz, Übertragung von Charles Drelincourts „De la Persévérance des Saints“ sowie Jean Daillés „Les dernières heures de M. Du Plessis Mornay“ ins Deutsche | 1641 | Hamburger Präleminarfrieden zwischen dem Kaiser, Frankreich und Schweden | 
|   | 1642 | Vernichtende Niederlage der kaiserlichen Hauptarmee gegen die Schweden in der zweiten Schlacht von Breitenfeld | 
|   | 1643 |   | 
| Eroberung der durch die Kaiserlichen besetzten Residenzstadt Bernburg durch die Schweden | 1644 |   | 
| Reise mit den Söhnen Erdmann Gideon und Viktor Amadeus in die Niederlande (auf dem Hinweg Besuch des Westfälischen Friedenskongresses in Münster und Osnabrück) | 1645 | Schwedischer Sieg über die kaiserliche Armee bei Jankau, Beginn der Verhandlungen zu einem Universalfrieden in den neutralisierten Städten Münster und Osnabrück | 
|   | 1646 |   | 
|   | 1647 |   | 
|   | 1648 | Schlacht von Zusmarshausen endet zwar mit Sieg des gemeinsam kämpfenden französisch-schwedischen Heeres über die kaiserlich-bayerische Armee, die allerdings nicht völlig geschlagen werden kann | 
|   | 1649 | Nürnberger Exekutionstag zur Ausführung der Friedensregelungen (bis 1651) | 
| Übersetzung einer französischen Fassung der „Hypothekai basilikes agoges“ des oströmischen Kaisers Manuel II. Palaeologus | 1650 |   | 
|   | 1651 |   | 
| Beteiligung an der Reorganisation des gesamtanhaltischen Steuer-, Schulden- und Rechtswesens | 1652 |   | 
|   | 1653 | Regensburger Reichstag mit „jüngstem Reichsabschied“ (bis 1654) | 
|   | 1654 |   | 
|   | 1655 |   | 
| Tod Christians II. in Bernburg | 1656 |   |